 |
 |
Strom, der die Menschen verbindet
Die Donau ist mit 2850 km der zweitlängste Strom Europas. Sie entsteht bei Donaueschingen aus den Schwarzwaldbächen Breg und Brigach und durchfließt Deutschland bis Passau, um schließlich über Österreich, die Slowakei, Ungarn,
Kroatien und Serbien die Grenze zwischen Rumänien und Bulgarien zu bilden. Im Donaudelta mündet sie über unzählige Arme ins Schwarze Meer. |
 |
|
 |
 
|
 |
Kulturfluss Europas
An keinem anderen Fluss in Europa gibt es so viele unterschiedliche Kulturkreise wie an der Donau. Wiewohl sie für etliche eine natürliche Grenze bildet, stellt sie zugleich eine einzigartige Verbindung der vielfältigen, im Donauraum ansässigen Kulturen dar. |
 |
|
 |

Geschichten, die das Leben schreibt
So stehen im Mittelpunkt der Ausstellung Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und ihr jeweiliges Verhältnis zur Donau.
Am Ufer gesammelte Fundstücke, wie z.B. ein Fußball, ein rostiges Fahrrad oder eine Schreibmaschine geben Auskunft über Ereignisse und Begebenheiten, die sich an der Donau abspielten.
|
 |
|
 |

 |
 |

|
 |

Lebensgeschichten
Die Anrainer erzählen Geschichten, die ihr Leben schrieb und geben so einen unverwechselbaren
Einblick in die Beziehung zu ihrem Fluss. Auf der Suche nach der individuellen Bedeutung der Donau für deren Anwohner ergibt sich ein unvergleichliches Bild, das von einer intensiven Auseinandersetzung der Menschen mit ihrem Fluss zeugt. |
  |
|
 |

 |
 |

 |
 |
|
 |

|
 |

|
 |

Das Bild einer Reise
Für den Ausstellungsbesucher ergibt sich ein umfassendes Bild einer sehr persönlichen Reise, die nicht nur auf den Kulturraum Donau neugierig machen, sondern auch dazu einladen soll, sich auf Fremdes einzulassen, sich mit Ungewöhnlichem vertraut zu machen. Oder sich selbst auf eine Fahrt entlang der Donau zu begeben.
|
  |
|
 |



|
 |